BUND Ortsgruppe Oberes Kinzigtal
Gebiet: Von Alpirsbach bis Loßburg
Wir wollen: Global denken und lokal handeln.
Wir sind: Unabhängig, offen und konstruktiv.

Wir engagieren uns seit über 20 Jahren vor Ort für den praktischen Umwelt- und Naturschutz, z. B.:
- Amphibienschutz, Vogelschutz, Landschaftspflegemaßnahmen;
- für den Einsatz und die Entwicklung von regenerativer Energiequellen und Energiesparmaßnahmen;
- Ausarbeitung von Stellungsnahmen;
- Organisation von Exkursionen und Vorträgen;
- Teilnahme am Kinderferienprogramm.
Wir treffen uns immer wieder und nach Bedarf. Kommen Sie doch auch! Über unseren E-mail Verteiler bleiben Sie auf dem Laufenden. Ansprechpartner: Hans Gerd Michel (Hans_Gerd(at)michel-bw.de).

Bekannt sind wir den Alpirsbachern vor Allem durch unser fahrbares Backhäusle, welches regelmäßig beim Pfingstmarkt beim Backen von Klosterfladen zum Einsatz kommt. Die Erlöse dieses Einsatzes werden regelmäßig an andere im Umweltschutz tätige Menschen und Projekte weitergegeben.
Wir vermieten das Backhäusle für Aktionen und Festivitäten. Ansprechpartner: Bernd Leix (Leix-FDS@t-online.de)
FLOW Projekt

Seit 2022 nehmen wir an dem Citizen-Science-Bachprojekte FLOW teil. In Loßburg-Wälde untersuchten wir die Wasserqualität des Roßbach. 2023 starteten wir die Untersuchung am Forbach in Freudenstadt.
Mehr unter FLOW Projekt in Loßburg und Freudenstadt .
Dieses Jahr nehmmen wir nicht am FLOW-Projekt teil, da wir auf der Gartenschau in Freudenstadt aktiv sind.
Arbeitskreis Wind
Seit 2022 ist unsere Arbeitskreis Wind aktiv. Auslöser war unter anderem die Aufstellung des Teilflächennutzungsplanes Wind durch die Gemeinde Loßburg. Inzwischen ist der Arbeitskreis in der Initiative 'Bürgerenergie Loßburg' aufgegangen. Diese hat mehrer 'Runde Tische' und zwei erfolgreiche Informationsveranstaltungen durchgeführt. Bei diesen Veranstaltungen waren jeweils rund 100 Interessierte anwesend. Die Gemeinde Loßburg hat sich für den Projektor 'Alterric Deutschland GmbH' entschieden, der auf dem Gebiet der Gemeinde fünf Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 35 MW errichten will. Die Bürgerinitiative engagiert sich dafür, dass ein oder zwei der Windräder als Bürger-Windräder betrieben werden. Um dies stemmen zu können hat die Bürgerinitiative beschlossen, sich der Genossenschaft 'Bürgerenergie Schwarzwald-Gäu' anzuschließen. Soweit der Stand Anfang 2025.
'natur-saftmobil' im Einsatz - 5 Tonnen Äpfel gepresst
Im Oktober 2024 verwandelte das ‚natursaft-mobil‘ 5000kg Äpfel in 3200l Apfelsaft und vier Anhänger voll Trester. Der Standort Heimbach-Halle in Loßburg-Betzweiler bewährte sich als guter Standort für die Anlieferung der der Apfelernte.
Beim Abfüllen der Boxen mit dem gefilterten und schonend erwärmten Apfelsaft blieb Zeit, die ausgeklügelte Technik der Saftpresse zu bewundern. Die Kindergruppe des Jugendtreff Loßburg brachte die selbstgeernteten Äpfel. Die Kinder verfolgten die Verarbeitung ihrer Äpfel und testeten dann das fertige Ergebnis. Es hat geschmeckt und einige Boxen wanderten in den VW-Bus des Treffs.
Gegen 18:30 Uhr konnte auch der letzte Apfelsaftfreund seine Ernte nach Haus fahren. Die Mitglieder der BUND Gruppe beschlossen zufrieden den Tag, der auch Zeit für einen Plausch bot.
Am Freitag, den 17.10.2025, wird das 'natursaft-mobil' wieder bereit stehen!
