Gruppe Pforzheim und Umgebung
Alle reden von Umwelt- und Naturschutz, aber was tut sich wirklich in Pforzheim und Umgebung?
Dieser Frage nachgehen möchte die neu gegründete BUND Ortsgruppe Pforzheim und Umgebung. Die Gruppe umfasst neben der Goldstadt die Gemeinden Niefern-Öschelbronn, Kieselbronn, Ispringen und Birkenfeld.
Gemeinsam mit Ihnen/Euch möchten wir aufzeigen, was wir an schützenswerten Naturschätzen in unserer Umgebung haben, denn nur was wir kennen und lieben, wollen wir auch schützen. Wir wollen Wege aufzeigen, diese Naturschätze zu bewahren und wir legen den Finger auf wunde Punkte im Umwelt- und Naturschutz.
Unser Veranstaltungsprogramm für 2022 (Pdf)
Anmeldung zu den Veranstaltungen unter bund-pforzheim@bund.net
Themen & Handlungsfelder
Wir setzen uns ein für
- Natur- und Artenschutz
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Stadt- und Gemeindeplanung
- Mobilität
- und vieles mehr
Wir begleiten die Kommunalpolitik kritisch
- Eigenständige Datenerfassungen und Ausarbeitung von Gutachten
- Stellungnahmen zu Bauvorhaben, Plänen, Einzelprojekten
- Proaktive Forderungen an die Kommunalpolitik, z. B. in Form von Handlungspunkten, Forderungskatalogen, Agenden
- Teilnahme an Umwelt-Dialogen und Bürgerbeteiligungsformaten
Wir informieren, klären auf und suchen den Austausch
- Umwelt und Naturschutz in und um Pforzheim
- Klimaschutz
- Waldschutz
Wir packen an und brauchen Dich!
- Pflege von Schutzgebieten
- Durchführung von Artenschutzmaßnahmen

Aktionen, Ausflüge und Termine
Start: 09:30 Uhr Königsbach, Steiner Straße 56 (EDEKA Parkplatz), leicht sportliche Tour, Tagestour
Von Königsbach fahren wir durch abwechslungsreiche Landschaft in Richtung Nussbaum und Knittlingen. Vorbei an einigen kleinen Seen erreichen wir Sternenfels am Rand des Stromberges. Von dort aus weiter entlang der Eppinger Linie geht es nach Maulbronn und zum Aalkistensee. Neben den landschaftlichen Besonderheiten des Kraichgaues gibt es auch noch immer Hinweise auf die Bewirtschaftung durch das Kloster Maulbronn. Ab Kleinvillars nehmen wir den letzten Anstieg hinauf nach Bauschlott, wo bei Bedarf eine Einkehr zu einem nachmittäglichen Kaffee möglich wäre. Zum Abschluss geht es wieder hinab über Stein zum Ausgangspunkt.
Wir fahren auf asphaltierten und nicht asphaltierten befestigten Radwegen. Bei Interesse gibt es Hinweise zu allen Aspekten zur Nutzung und Pflege des E-Bikes. Tour in Zusammenarbeit ADFC Pforzheim-Enzkreis und BUND-OV Pforzheim
Tourenleitung Wolfgang Haas, Matthias Hilligardt
Keine Einkehr, bitte Vesper mitbringen 54 km, 900 Hm
Das Pedelec sollte in technisch einwandfreiem Zustand sein, der Akku aufgeladen. Zur persönlichen Sicherheit empfehlen wir einen Fahrradhelm. Teilnahme auf eigene Verantwortung, es gilt die StVO.
Treffpunkt und Zeit: Haupteingang Hauptfriedhof, 14 Uhr
Zielgruppe: Menschen, die gerne etwas für Wildbienen tun wollen und noch praktische Tipps benötigen oder sich einfach informieren möchten
Inhalt: Einheimische Wildbienen und wie wir Menschen sie fördern können
Exkursionsleitung: Bärbel Jansen
Treffpunkt Woldes Gärtnerei (Gärtnerei Bleiholder) Friedhofweg 5, 75217 Birkenfeld,
Zeit: 14.30 Uhr
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Angehörige
Inhalt: heilsame und leckere Wildpflanzen mit allen Sinnen spielerisch kennen lernen
Exkursionsleitung: Veronika Bellen
Treffpunkt Bushaltestelle Äußere Dietlingerstraße (Bus 720)
Zeit 14 Uhr
Frühsommerlicher Spaziergang vom Malschbach über den Schönbühl, Buchenwälder des Mittelsberg, Grünbrücke über die Westtangente, FFH Wälder des Schönbühls und artenreiche Wiesen- und Lebensräume auf der Kohlplatte
Leitung Bärbel Jansen
Treffpunkt Deichlerweg 60 in Pforzheim
Uhrzeit 14 Uhr
Thema: einer der kostbarsten Schätze, die uns die Natur zu bieten hat, ist das Harz ( oder Pech) der Bäume.Gemeinsam sammeln wir im Wald das Gold der Bäume, um es anschließend zu einer wunderbaren Wund- und Heilsalbe zu verarbeiten.
Exkursionsleitung: Janine Schütz
Treffpunkt und Zeit: Füllenstallwiese, 9.00 Uhr
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre, ggf. mit Elternteil
Inhalt: Lebewesen am und im Wasser, insbesondere Libellen
Exkursionsleitung: Veronika Bellen
So, 04.09.2022, leicht sportliche Tour, Tagestour
Start: 09:30 Uhr Pforzheim, Turnplatz
Vom Turnplatz fahren wir zum Reuchlinhaus und folgen von dort dem Nagoldtal bis kurz vor Unterreichenbach. Dort verlassen wir das Tal und nehmen den Anstieg hinauf zur Hohen Warte mit dem Aussichtsturm. Weiter geht es ins Würmtal und von dort über die Burgruine Liebeneck zum Hagenschieß. Vorbei an dem geplanten Gewerbegebiet Ochsenwäldle und der ehemaligen Nike Station fahren wir das Kirnbachtal hinab bis zum Enztalradweg. Auf diesem geht es zurück zum Turnplatz.
Die Tour führt nicht nur durch die landschaftlich reizvolle Umgebung Pforzheims. Sie vermittelt auch einen Eindruck von den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, von dem geplanten Gewerbegebiet und von der nach Abzug der Raketenstellung entstandenen Brache.
Wir fahren auf asphaltierten und nicht asphaltierten befestigten Radwegen.
Bei Interesse gibt es auch Hinweise zu allen Aspekten zur Nutzung und Pflege des E-Bikes.
Tour in Zusammenarbeit ADFC Pforzheim-Enzkreis und BUND-OV Pforzheim
Tourenleitung Wolfgang Haas, Matthias Hilligardt
Keine Einkehr, bitte Vesper mitbringen 45 km, 570 Hm
Das Pedelec sollte in technisch einwandfreiem Zustand sein, der Akku aufgeladen. Zur persönlichen Sicherheit empfehlen wir einen Fahrradhelm. Teilnahme auf eigene Verantwortung, es gilt die StVO.
Treffpunkt und Zeit: Restaurant am Herrmannsee, 19 Uhr (ca. 3 Stunden)
Zielgruppe: Erwachsene
Thema: Tiere der Nacht kennen lernen (Laute/Rufe, Verhalten, Erstaunliches aus Forschung und Wissenschaft, Thema Natur- und Artenschutz)
Exkursionsleitung: Veronika Bellen
Treffpunkt: Füllenstallwiese
Zeit: 9.30 Uhr
Zielgruppe: Naturbegeisterte
Thema: Der Generalwildwegeplan (GWP) ist eine eigenständige ökologische, waldbezogene Fachplanung des Landes für einen landesweiten Biotopverbund. Wir wandern gemütlich durch den herbstlichen Hagenschieß und genießen die Vielfalt und den Strukturreichtum des Waldes im Spätjahr. …..
Exkursionsleitung: Veronika Bellen und Matthias Hilligardt,
Anmeldungen Mail: bund.nordschwarzwald(at)bund.net
Berichte aus der Gruppe
Abholzungen im Schutzgebiet

Wie Wald sein kann und leider sehr oft ist, zeigte sich bei einer Führung der BUND Gruppe Maulbronn durch das FFH Schutzgebiet in Maulbronn am 23.1.22. Einerseits ein wunderschöner Buchenwald mit altem Baumbestand, ein Paradies für seltene Fledermäuse und deshalb besonders geschützt. Allerdings längst nicht mehr in vollem Umfang, denn Teile des Waldes wurden einfach fast komplett abgeholzt und neu bepflanzt, so dass gerade die besonders geschützten Tierarten hier keine Nahrung mehr finden können.
Ein Einzelfall?
Die neu gegründete AG Wald des Regionalverbandes und die Ortsgruppen der Region möchten dieser Frage weiter nachgehen
Bitte helfen Sie uns, indem auch Sie uns über irritierende Abholzungen informieren